Finanzlehrkraft-Wie setze ich Feedback als Lehrer ein?

Was ist Feedback?

Feedback ist eine Rückmeldung über die Leistung oder das Verhalten einer Person oder eines Systems. Es kann sowohl positiv als auch negativ sein und dient dazu, die Leistung zu verbessern oder das Verhalten anzupassen. Feedback kann von Menschen oder von technischen Systemen gegeben werden und kann sowohl verbal als auch nonverbal sein.

Eine gute Feedbackkultur in der Schule ist ein Umfeld, in dem Schülerinnen und Schüler regelmäßig und schnell Rückmeldungen über ihre Leistungen und ihr Verhalten erhalten. Eine gute Feedbackkultur zeichnet sich durch folgende Merkmale aus:

Wie nutze ich Feedback als Lehrer in der Schule?

Seien Sie regelmäßig: Geben Sie den Schülerinnen und Schülern häufig und nicht nur gelegentlich Feedback.

  1. Verwenden Sie verschiedene Arten von Feedback: Verwenden Sie sowohl verbal als auch nonverbalen Feedback, sowie schriftliches Feedback, um eine breite Palette an Möglichkeiten anzubieten.
  1. Machen Sie Feedback verbindlich: Fordern Sie von Schülerinnen und Schülern, dass sie auf Feedback reagieren und es umsetzen.
  1. Halten Sie Feedback konstruktiv: Geben Sie Schülerinnen und Schülern konkrete Anweisungen, wie sie ihre Leistungen verbessern können.
  1. Halten Sie Feedback zweckorientiert: Halten Sie das Feedback immer im Hinblick auf das Ziel, die Schülerinnen und Schüler bei der Erreichung ihrer Ziele und der Verbesserung ihrer Fähigkeiten zu unterstützen.
  1. Involvieren Sie die Schüler: Lassen Sie Schülerinnen und Schüler aktiv an der Gestaltung und Umsetzung des Feedback-Prozesses teilhaben.
  1. Schaffen Sie eine vertrauensvolle Atmosphäre: Fördern Sie eine offene und vertrauensvolle Atmosphäre, in der Schülerinnen und Schüler Feedback aufnehmen und geben können.
  1. Machen Sie Feedback persönlich: Stellen Sie sicher, dass das Feedback individuell auf die Schülerin oder den Schüler abgestimmt ist und sich auf dessen spezifische Leistungen und Bedürfnisse bezieht.
  1. Konzentrieren Sie sich auf das Positive: Versuchen Sie, auf das Positive in der Leistung einer Schülerin oder eines Schülers hinzuweisen und dieses zu stärken, anstatt nur auf Fehler hinzuweisen.
  1. Seien Sie konsistent: Versuchen Sie, eine konsistente und systematische Methode bei der Feedback-Gabe zu verwenden, damit Schülerinnen und Schüler wissen, was von ihnen erwartet wird und welche Art von Feedback sie erwarten können.

Eine gute Feedback-Kultur schafft nicht nur ein Umfeld, in dem Schülerinnen und Schüler ihre Leistungen und ihr Verhalten regelmäßig reflektieren und verbessern können, sondern auch eine positive und produktive Lernumgebung, die zur Motivation und zur erfolgreichen Leistungserbringung beiträgt.

Welche Fehler sollte ich als Lehrer bei einer guten Feedbackkultur vermeiden?

  1. Vermeiden Sie Verallgemeinerungen: Feedback sollte immer auf spezifische Verhaltensweisen und Leistungen bezogen sein und nicht allgemein gehalten werden.
  1. Vermeiden Sie negative oder demotivierende Sprache: Verwenden Sie eine positive und unterstützende Sprache, um das Selbstwertgefühl der Schülerinnen und Schüler zu stärken.
  1. Vermeiden Sie Verzögerungen: Geben Sie Feedback so schnell wie möglich nach der Leistung, um Schülerinnen und Schülern die Möglichkeit zu geben, ihr Verhalten und ihre Leistungen sofort zu verbessern.
  1. Vermeiden Sie unklare oder undefinierte Feedback: Feedback sollte immer klar und präzise sein, damit die Schülerinnen und Schüler genau wissen, was sie verbessern sollen.
  2. Vermeiden Sie unangemessene Kritik: Vermeiden Sie unangemessene oder ungerechtfertigte Kritik, die das Selbstwertgefühl und die Motivation von Schülerinnen und Schülern beeinträchtigt.
  1. Vermeiden Sie einseitiges Feedback: Versuchen Sie, sowohl positive als auch negative Aspekte der Leistungen und des Verhaltens der Schülerinnen und Schüler zu betrachten und zu benennen.
  1. Vermeiden Sie Feedback, das sich auf die Person bezieht: Feedback sollte sich immer auf das Verhalten oder die Leistungen und nicht auf die Person selbst beziehen
  1. Vermeiden Sie Feedback, das sich nicht an Ziele orientiert: Feedback sollte immer im Hinblick auf die Ziele der Schülerinnen und Schüler gegeben werden.
  1. Vermeiden Sie Feedback, das sich nicht an den Bedürfnissen der Schülerinnen und Schüler orientiert: Feedback sollte auf die individuellen Bedürfnisse und Fähigkeiten der Schülerinnen und Schüler abgestimmt sein.
  1. Vermeiden Sie Feedback, das nicht handlungsorientiert ist: Feedback sollte immer konkrete Anweisungen enthalten, wie Schülerinnen und Schüler ihre Leistungen verbessern können.

Weitere Blogartikel

Sollte ich mich als Lehrer verbeamten lassen?

Das Thema der Verbeamtung ist ein kontroverses Thema. In einigen Ländern ist es völlig normal...

7 Tipps für deine Stimme als Lehrer

7 Tipps für deine Stimme als Lehrer Kennst Du das Gefühl, wenn deine Stimme in der sechsten Stunde...

10 Tipps um das Referendariat als Lehrer erfolgreich zu bestehen

Hier sind zehn Tipps, die Ihnen helfen können, das Referendariat als Lehrer erfolgreich zu bestehen:...

Elterngespräche als Lehrer richtig meistern

Elterngespräche und Elternabende als Lehrer richtig meistern Das Elterngespräch Elterngespräche sind...

Wie gehe ich als Lehrer mit Inklusion richtig um? Tipps und Tricks

Warum scheitert die Umsetzung von Inklusion oft an Schulen? Definition: Inklusion bezieht sich auf...

Wie plane ich als Lehrer eine Klassenfahrt?

Eine Klassenfahrt kann eine aufregende und lohnende Erfahrung für Schüler und Lehrer sein, aber es...

Lehramtsstudium und nun? Karriere neben der Schule

Was versteht man unter Karriere? Karriere bezieht sich auf die berufliche Entwicklung und den...

Lehrergesundheit-Bin ich vom Burnout betroffen?

Definition Burnout: “Ein Burnout ist ein Zustand von körperlicher und emotionaler Erschöpfung, der...

Stressmanagement als Lehrer

Die Zahlen sind besorgniserregend. Jede dritte Lehrkraft fühlt sich überlastet und sogar ein Drittel...

Wie gehe ich als Lehrer mit Fehlern um?

Was ist ein Fehler?  Ein Fehler ist ein unerwartetes oder unerwünschtes Ergebnis, das auf einen...

Umgang mit Störern

Was sind Störer in einer Klasse?  Ein „Störer“ in einer Klasse ist ein Schüler oder...
WordPress Cookie Plugin von Real Cookie Banner